Griffon Korthals (Gri)
Der Griffon d’Arrêt à Poil dur Korthals ist eine Hunderasse aus Frankreich, die von der FCI der Gruppe 7 der Vorstehhunde und der Sektion 1.3, der kontinentalen Vorstehhunde des Typs Griffon zugeordnet wird. Er wurde im vorletzten Jahrhundert von dem Holländer Edvard Karel Korthals in zwölfjähriger intensiver Zucht aus acht sogenannten „Patriarchen“ durch strenge Selektion herausgezüchtet und wird seit 1888, dem Jahr der Gründung des „Griffon-Clubs“ in Reinzucht weitergezüchtet.
Verwendung: Entsprechend seiner Zweckbestimmung als vielseitig einsetzbarer Jagdgebrauchshund muss er alle geforderten Anlagen besitzen und für alle Arbeiten im Feld, im Wald und im Wasser vor und nach dem Schuss brauchbar sein.
Allgemeines Erscheinungsbild des Griffon Korthals
Der Griffon Korthals ist ein mittelgroßer, kräftiger und ausgesprochen widerstandsfähiger Hund. Sein Körper ist länger als hoch, der Schädel breit, der Fang lang und quadratisch. Besonderes Merkmal dieser Rasse: Buschige Augenbrauen überlagern die dunkelgelben oder braunen Augen, außerdem hat dieser Hund einen Bart, was ihm einen entschlossenen Gesichtsausdruck verleiht. Sein Fell ist meist von grau oder braun gestichelter Grundfarbe und hat dunkelbraune Platten.
Verhalten und Charakter
Der Griffon ist ein intelligenter, sensibler und freundlicher Vorstehhund. Wie alle Hunde, von denen ein gewisses Maß an Selbständigkeit erwartet wird, zeigt auch dieser Jagdhund keine Neigung zu Kadavergehorsam und kann manchmal ausgesprochen stur sein. Letzteres kommt aber nur sehr selten vor, denn eigentlich ist dieser Griffon sehr gutmütig und um ein harmonisches Verhältnis zu seinen Menschen bemüht.
Die Hunderasse wird 50-60 Zentimeter groß und bringt 23-27 Kilogramm auf die Waage. Die Griffon Hunde haben eine starke Muskulatur und sind von kräftiger Statur. Sein derbes und raues Fell, das beim Anfassen an Wildschweinborsten erinnert, kommt in folgenden Farben vor: stahlgrau mit Leberflecken, Leber, Leber-rötlich-grau, Leber-Weiß und Orange-Weiß.
Die Hunde werden bis zu 12 Jahre alt und es gibt keine rassentypischen Krankheiten. Auch zu Übergewicht neigen sie nicht und bei guter Fütterung werden die meisten Griffons ein langes und gesundes Leben führen.
Wenn Sie als Mitglied des SVC mit Ihrem Hund ausserhalb unseres Vereins eine Prüfung erfolgreich bestanden haben, so melden Sie uns doch das. Herzlichen Dank!
Mit der Eingabe Ihrer E-Mail Adresse erhalten Sie die wichtigsten SVC News und Infos via unserem Newsletter zugestellt (ca. 3-4 mal pro Jahr).
©
Schweizerischer Vorstehhund Club (SVC)
created by werbefranken