Der Deutsch-Langhaar gehört zu den ältesten deutschen Vorstehhunderassen. Schon auf alten Jagdgemälden und Gobelins aus dem Mittelalter sieht man langhaarige Jagdhunde, die unserem heutigen Deutsch-Langhaar sehr ähnlich sind. Nach der Überlieferung wurden sie u.a. bei der Jagd auf Wasserwild und beim Fang von Niederwild in Netzen eingesetzt. Diese Hunde sind wohl in erster Linie die Vorfahren des Deutsch-Langhaar-Vorstehhundes.
Verfasser und Zuständigkeitsbereich: Ruedi Bänninger
Verwendung: Vielseitig einsetzbarer Jagdgebrauchshund
Der Deutsch-Langhaar wird seit dem Jahr 1879 rasserein gezüchtet. Anläßlich einer Ausstellung des Vereins zur Veredelung der Hunderassen in Hannover wurden seinerzeit die Rassekennzeichen, der Rassestandard, festgelegt. Das Erscheinungsbild des Deutsch-Langhaar hat sich bis heute kaum verändert. Die Rasse wird in Farbschlägen braun, braun-weiß und Braun-schimmel gezüchtet. Am bekanntesten und häufigsten ist der reinbraune Deutsch-Langhaar, der auch weiße Abzeichen an Brust oder Pfoten haben darf. Die Braunschimmel kommen in den Abstufungen von Hellschimmel bis Dunkelschimmel und der seltenen Farbvariante Forellenschimmel vor. Der Deutsch-Langhaar ist in der Regel ein kräftiger, muskulöser, tiefgestellter Hund mit harmonischen Körperformen. Die Rüden haben meist eine Schulterhöhe von 63 bis 66 cm, Hündinnen von 60 bis 63 cm. Er hat braune Augen , lange gut befranste Behänge und eine Rute mit schöner Fahne. Sein Haar soll mittellang und nicht allzu üppig sein. Der Deutsch-Langhaar ist ein führiger, nervenfester Hund mit ruhigem ausgeglichenen Wesen. Er ist anhänglich und friedlich gegenüber Menschen und deshalb problemlos in der Familie zu halten.
Der Deutsch-Langhaar gehört zu den ältesten deutschen Vorstehhunderassen. Schon auf alten Jagdgemälden und Gobelins aus dem Mittelalter sieht man langhaarige Jagdhunde, die unserem heutigen Deutsch-Langhaar sehr ähnlich sind. Nach der Überlieferung wurden sie u.a. bei der Jagd auf Wasserwild und beim Fang von Niederwild in Netzen eingesetzt. Diese Hunde sind wohl in erster Linie die Vorfahren des Deutsch-Langhaar-Vorstehhundes.Auf Entenjagd um 1850.
Der Deutsch-Langhaar wird seit dem Jahr 1879 rasserein gezüchtet. Anläßlich einer Ausstellung des Vereins zur Veredelung der Hunderassen in Hannover wurden seinerzeit die Rassekennzeichen, der Rassestandard, festgelegt. Das Erscheinungsbild des Deutsch-Langhaar hat sich bis heute kaum verändert. Die Rasse wird in Farbschlägen braun, braun-weiß und Braun-schimmel gezüchtet. Am bekanntesten und häufigsten ist der reinbraune Deutsch-Langhaar, der auch weiße Abzeichen anBrust oder Pfoten haben darf. Die Braunschimmel kommen in den Abstufungen von Hellschimmel bis Dunkelschimmel und der seltenen Farbvariante Forellenschimmel vor.Der Deutsch-Langhaar ist in der Regel ein kräftiger, muskulöser, tiefgestellter Hund mit harmonischen Körperformen. Die Rüden haben meist eine Schulterhöhe von 63 bis 66 cm, Hündinnen von 60 bis 63 cm. Er hat braune Augen , lange gut befranste Behänge und eine Rute mit schöner Fahne. Sein Haar soll mittellang und nicht allzu üppig sein. Der Deutsch-Langhaar ist ein führiger, nervenfester Hund mit ruhigem ausgeglichenen Wesen. Er ist anhänglich und friedlich gegenüber Menschen und deshalb problemlos in der Familie zu halten.
Der Deutsch-Langhaar ist ein vielseitiger Jagdgebrauchshund, der nach strengen Maßstäben auf hohe jagdliche Leistung gezüchtet wird. Zur Zucht werden nur Hunde zugelassen, die gesund, ausdauernd und widerstandsfähig bei hoher jagdlicher Beanspruchung sind und keine zuchtausschließenden Mängel aufweisen. Zur Zuchtfreigabe gehören u.a. die bestandene VJP und HZP, der Lautnachweis, sowie eineZuchtschaubewertung mit mindestens guter Benotung in Typ-, Form- und Haarwert. Alljährlich veranstaltet der Deutsch-Langhaar-Verband die Schorlemer-Herbstzuchtprüfung. Hier werden die besten Junghunde eines Jahrgangs vorgestellt und ihre jagdlichen Anlagen beurteilt.Voraussetzung zur Teilnahme ist die nachgewiesene Zuchttauglichkeit gemäß der Zuchtordnung.Eine Internationale VGP für Deutsch-Langhaar, wird im Wechsel vom Deutsch-Langhaar-Verband, dem Österreichischen Deutsch-Langhaar-Club und vom Tschechischen Deutsch-Langhaar-Club ausgerichtet.Voraussetzung hierzu ist ebenfalls die Zuchttauglichkeit und eine bereits bestandene VGP im 1.Preis.Im zweijährigen Turnus findet eine Bundesdeckrüdenschau und Bundeszuchtschau statt. “Alter Försterhund”. Den Namen „Alter Försterhund“ hat sich der Deutsch-Langhaar insbesondere durch seine Befähigung zur sehr guter Schweißarbeit, lautem Jagen beim Stöbern und als Verlorenbringer auf der Wundspur erworben. Die Wasserarbeit zählt ebenso zu seinen in der Jägerschaft geschätzten Stärken.Viele Hundefreunde finden an dem ansprechenden Erscheinungsbild des Deutsch-Langhaar Gefallen. Es muss hier aber betont werden, dass er ein Vollgebrauchshund für die Jagd ist und nur an Jäger abgegeben wird.
Im Verhältnis zur Welpenzahl stellt die Rasse Deutsch-Langhaar auf den Prüfungen des JGHV einen nachweislich hohen Prozentsatz an prämierten Hunden. In der jagdlichen Praxis wird unser Langhaar wegen seiner ausgesprochenen Ruhe besonders gelobt. Er repräsentiert eine Rasse, die der Forderung des Gesetzes nach einem „brauchbaren Jagdhund“ gerecht wird und alle Ansprüche des Jägers erfüllt.
Mit dem Deutsch-Langhaar macht das Jagen Freude!
Wenn Sie als Mitglied des SVC mit Ihrem Hund ausserhalb unseres Vereins eine Prüfung erfolgreich bestanden haben, so melden Sie uns doch das. Herzlichen Dank!
Mit der Eingabe Ihrer E-Mail Adresse erhalten Sie die wichtigsten SVC News und Infos via unserem Newsletter zugestellt (ca. 3-4 mal pro Jahr).
©
Schweizerischer Vorstehhund Club (SVC)
created by werbefranken